Softwareentwicklung

Eine passende Standardsoftware zu finden - der Traum aller Anwender:innen . Kaufen, installieren und loslegen wird ein Traum bleiben.

Denn obwohl die juristischen Rahmenbedingungen oft gleich und die organisatorischen ähnlich sind, muss der Individualität des Kunden / der Kundin und der Nutzer:innen Rechnung getragen werden.

Nicht der Kreativität wegen und auch nicht, weil man sich nicht anpassen möchte, sondern weil die Menschen, die es nutzen und die Arbeitsabläufe bestimmen, selbst festlegen wollen, wie sie arbeiten. Und die Nutzer:innen wollen alles möglichst nur einmal tun und das Fertige an weitere Anwendungen weiterleiten.

Schnittstellen, bidirektionaler Datenaustausch, Interaktivität und Oberflächenindividualisierung bleibt ein Soll für die Softwareentwicklung. Es ist außerdem zu bedenken, dass  lediglich solche Software zu standardisieren lohnenswert ist, die überall einsetzbar ist und überall nahezu gleich eingesetzt wird. Spezialanwendungen, strategisch wichtige Systeme oder Softwarekomponenten für wenige Kund:innen bleiben meist Sonderanfertigungen.

Die ECKD GmbH

  • entwickelt neue, auf die Anforderungen des kirchlichen Marktes spezialisierte Systeme,
  • erweitert bestehende Anwendungen und kundenspezifische Funktionen,
  • übernimmt die Konzeption und Programmierung der Schnittstellen und Integrationstools.

Bei der Entwicklung neuer Produkte kombiniert die ECKD die modernen agilen Softwaremethodiken mit dem klassischen Prozess, von der Anforderung, der Analyse / Design über die Entwicklung zum Testen und der Abnahme. So  lassen sich in kurzen Iterationen die Benutzer integrieren, die Qualität sicherstellen und mit jedem Zyklus die Lieferung einer testbaren Softwarelösung forcieren.

Die folgenden drei Prinzipien sind ständiger Begleiter der Softwareentwicklung in der ECKD: Transparenz, Überprüfung und Anpassung. Die Prozesse und Ergebnisse werden offen mit allen Beteiligten kommuniziert. Die Arbeit wird nach jeder Iteration überprüft. Dabei soll die  "Agilität" des Geschäftslebens in der Software wiedergefunden werden.

Hier ein Auszug der in der ECKD entwickelten Softwareprodukte:

  • ITM.KirA
  • ITM.KirA/Kirchenbuch
  • ITM.KirA/Fundraising
  • ITM.KirA/Kollektenwesen
  • ITM.KirA 2.0/Fundraising
  • ITM.KirA 2.0/Meldewesen
  • ITM.KirA 2.0/Kirchenbuch
  • ITM.KirA 2.0/Kontaktmanager
  • ITM.KirA 2.0/Wahlen inkl. Online Wahlen
  • EKD-Adressverzeichnis
  • ITM.Cash