Kirchliches Meldewesen

Unter kirchlichem Meldewesen versteht man die Verwaltung der Kirchenmitglieder und der die Mitglieder betreffenden Amtshandlungen. Hierzu wird die regionale Ausdehnung der Kirchengemeinden sowie die räumliche Zuordnung der Adressen zu den kirchlichen Gemeindestrukturen benötigt. Die relevanten Daten der Einwohner:innen werden den Kirchen, entsprechend der Meldeverordnung, durch die kommunalen Ordnungsämter zur Verfügung gestellt. Die Meldewesensoftware nimmt die Daten von den Kommunen entgegen und ordnet sie den Kirchengemeinden und den Familienstrukturen zu.

Die ECKD GmbH entwickelt und betreibt die Meldewesensoftware für kirchliche Einrichtungen und übernimmt die Annahme und Verarbeitung der kommunalen Meldedaten. Sie bereitet diese Daten auf und stellt sie für die Nutzung in der täglichen Arbeit bereit. Darüber hinaus unterstützt die ECKD GmbH die Anwender:innen bei allen Fragen zu den Daten selbst sowie zur Handhabung der Anwendung. Unter anderem werden die kirchlichen Strukturen, in Zusammenarbeit mit den Kund:innen, modelliert.

Neben der Zuordnung der Gemeindeglieder zu den kirchlichen Strukturen, ist die Dokumentation der die Kirchenmitglieder betreffenden Amtshandlungen Aufgabe des kirchlichen Meldewesens.

Die Meldewesendaten stellen für die kirchlichen Verwaltungen eine wichtige Basis dar

  • für strategische Entscheidungen der Kirchenverwaltung,
  • für die Unterstützung der Gemeindearbeit und die Betreuung der Kirchenmitglieder,
  • für Auskünfte über die Kirchenmitglieder,
  • für die Durchführung der Wahlen zu kirchlichen Gremien,
  • zur Vorbereitung bzw. Durchführung der kirchlichen  Amtshandlungen (z. B. Kommunion, Konfirmation),
  • zur Erstellung von Auswertungen und Analysen,
  • zur Verteilung der Kirchensteuer an die einzelnen Organisationseinheiten und Aufgabenfelder der kirchlichen Organisationen.

Die ECKD GmbH bietet derzeit zwei Software-Lösungen an, KirA und Mewis NT.