Das moderne kirchliche Steuerungssystem

Das Kirchliche Finanzmanagementsystem ermöglicht Transparenz von Wirtschaftlichkeit und Wirkung kirchlichen Handelns auf allen Verwaltungsebenen. Der Leistungsumfang reicht von der Budgetverantwortung, der Kosten- und Leistungsrechnung, der Anlagenbuchhaltung bis hin zum Controlling.

Durch den modularen Aufbau können die Strukturen und organisatorischen Besonderheiten kirchlicher Körperschaften auf allen Ebenen wirkungsvoll unterstützt werden.

Dies erreichen wir durch:

  • Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen
  • Verbesserung des Informationsmanagements auf allen Ebenen
  • Ziel- und ergebnisorientierte Planung und Steuerung
  • Erhöhung der Kostentransparenz auf allen Ebenen
  • Steigerung der Flexibilität der Verwaltung
  • Erweiterung der Handlungsspielräume
  • Erhöhung der Mitarbeitermotivation
  • Stärkung der Eigenverantwortung
  • Honorierung von wirtschaftlichem Verhalten
  • Unterstützung aller Strukturen
    HKR-Basis (Standardfunktionen)
  • Haushaltsplanung
  • Budgetierung
  • Haushaltsausführung
  • Kasse

 

    Module (Zusatzlizenzen je Modul)
  • Webauskunft
  • Weberfassung (Mittelanmeldung, Belegerfassung, Barkasse)
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Inventar- und Anlagenbuchführung
  • Haushaltsbuch
  • Projekte
  • EKD-Zinsverteilung
  • Adressverwaltung Barkasse
  • Kopieren von Buchungsstellen (SB 5x, 9x) in beliebig viele KG
  • Rechtsträger-Umorganisation (Stammdaten, Plandaten der Vorjahre, Geschäftspartner)
  • Inventarimporter
  • Ist- oder Soll-Buchführung
  • Frei definierbare fachliche Sichten
  • Detaillierte Benutzersteuerung
  • Umfangreiche Filter- und Suchfunktionen
  • Flexible Oberflächen
  • Konfiguration der Belegmasken
  • Excel und CSV-Exporte
  • Einhaltung von Windows Standards
  • Individuelle Druckoptionen
  • Anpassbare Listenlayouts
  • Personenkonten
  • Ein- und Zweijahreshaushalte
  • Mittelfristige Finanzplanung
  • Mittelanmeldung
  • Beratungsunterlagen
  • Planansätze
  • Erläuterungstexte auf Konten- und Objektebene
  • Hochrechnung
  • Nachtragshaushalt
  • Historie
  • Finanzplanung für mehrjährige Baumaßnahmen
  • Haushaltsbuch
  • Aufbau quer durch den Haushalt
  • Hierarchischer Aufbau
  • Soll-Ist-Vergleich
  • Vergleich mit Vorjahreswerten
  • Zielvereinbarung (Kontraktmanagement)
  • Controlling
  • Vormerkungen / Kassenanordnungen / Entwürfe
  • Einzelbuchungen / Splitbuchungen /Umbuchungen
  • Sammelbuchungen
  • Wiederkehrende Buchungen / Dauerzahlungen
  • MT-940/CAMT.053
  • Bedienung wahlweise mit Maus oder Tastatur
  • Kommentierte Jahresabschlusslisten
  • Umsatzsteuer
  • Automatisierter Zahlungsverkehr: SEPA
  • Tages- und Jahresabschluss
  • Dispositionsunterstützung
  • Taggenaue Zinsverteilung
  • Schwebeposten
  • GuV
  • Bilanz
  • Umsatzsteuervoranmeldung
  • OP-Liste
  • Mahnvorschlagsliste und Durchführung
  • Erzeugung Mahnschreiben
  • Export der Daten in eine CSV-Datei zur weiteren Bearbeitung als Serienbrief
  • Übernahme der Investitionsbuchung
  • Ersteinrichtung mit Inventarimporter
  • Inventarliste, Zugangs- und Abgangsliste
  • Abschreibungen (monatsgenau oder im Jahr der Anschaffung)
  • Automatische Verbundbuchung
  • Anlagenspiegel
  • Errechnung der Substanzerhaltungsrücklage mit Zu- und Abschlägen
  • Nachweis von Sonderposten
  • Festlegung der Ebene der Teilnahme an der Kosten- und Leistungsrechnung (z.B. gesamter Rechtsträger, oder bestimmte Gliederungen/Objekte)
  • Kostenartennachweis
  • Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Umlagerechnung
  • Plankostenrechnung
  • Betriebsabrechnungsbogen
  • Übernahme der Buchungen von Personalkostenabrechnungen aus KIDICAP
  • KIDICAP
  • Excel/Access
  • EKD-Finanzstatistik
  • CONTEXT
  • MEWIS-NT
  • Archikart
  • GOBD für Finanzämter
  • Konsolidierung der Ergebnisse
  • Rechtsträgerumorganisation mit 5 Aufbaustufen

    Stufe 1: (Grundmodul)
  • Rechtsträgerumorganisationstabelle
  • Konten
  • Dauervorgänge
  • Buchungen nach Jahresabschluss

    Stufe 2: (Erweiterung bei Bedarf)
  • Übernahme von Empfängern
  • Übernahme Dauervorgänge

    Stufe 3: (Erweiterung bei Bedarf)
  • Stammdaten Kapital und Darlehen
  • Stammdaten Barkassen mit Überträgen und Vorlagen
  • Standorte und Inventargüter
  • Vorlagen Weberfassung
  • Benutzer (inkl. Kontenzuordnung)

    Stufe 4: (Erweiterung bei Bedarf)
  • Barkassenadressen

    Stufe 5: (Erweiterung bei Bedarf)
    Bewegungsdaten der Anlagenbuchhaltung aus einem oder mehreren Quell-Rechtsträgern in einen Ziel-Rechtsträger übernehmen. Dazu stehen Eingabemöglichkeiten zur Umschlüsselung bereit.
  • Anlagengüter
  • Standorte
  • Buchungen
  • > Buchungen Quell-Rechtsträger: Storno-Buchungen
    > Buchungen Ziel-Rechtsträger: Einbuchungen (inkl. Kontenzuordnung)
  • Client/Server
  • Terminalserver/Citrix
  • Internet/Intranet
  • SQL Datenbank
  • MSDE/Express Version der Datenbank ohne Zusatzkosten (bei Datenbanken bis max. 4 GB)
  • Auswertungen und Druckausgaben im PDF-Format